Warum
Amateure im Springreiten
mit "ihrer Reitweise"
in den Profispringen häufig
NICHT(!) "konkurrenzfähig" sind
Eine Botschaft von Franzisco Brüggen
Springreiter (Pferdewirt)
"Verbessere dein Springreiten auf Profilevel"
häufig zu sehen
Auf Turnieren kann man häufig sofort sehen, wer reitet wie ein Profi oder wie ein Amateur. Bei den Könnern sind die Parcours wie an der Schnur gezogen und die Distanzen zum Sprung ergeben sich scheinbar mühelos. Schaut man sich die Ritte vieler Amateure an erkennt man häufig keinen Rhythmus und schlechte Distanzen zum Sprung. Die Pferde sind unzufrieden, unausgebildet und werden durch den Reiter gestört.
die Ausrede
Bei den Amateuren erklärt man sich dieses Problem mit mangelndem Talent und schlechterer Pferde. Die Profis hätten einfach andere Voraussetzungen. Bessere Trainingsbedingungen, müssen nicht nach Feierabend reiten und können sich den ganzen Tag ums Reiten kümmern.
dein Vorteil
Profis stehen unter dem Druck, ständig gute Ergebnisse abzuliefern, da die Besitzer etwas für ihr Berittgeld sehen wollen. Die Kosten sind hoch und die Vermarktung der Pferde steht häufig als Ziel im Raum.
Als Amateur hast du den großen Vorteil, dass du mit dem Reiten nicht dein Geld verdienen musst und der Ausbildung deines Pferdes mehr Zeit und Ruhe geben kannst.
die Realität annehmen
Viele Profis haben vor Ihrer Selbstständigkeit bei anderen erfolgreichen Springställen gelernt und gearbeitet. Sie wissen also, worauf es ankommt und haben es unzählige male geübt. Vor allem umfasste Ihre Ausbildung das Reiten unerfahrener Pferde und deren Vorstellung auf Turnieren. Es ging nicht darum, ein erfahrenes Pferd nachzureiten, sondern unerfahrene Pferde besser zu machen.
Der Amateur hat diese Laufbahn häufig nicht durchlaufen. Er kann ein ausgebildetes Pferd vielleicht einige male zu guten Ergebnissen auf Turnieren bringen, aber meistens geht´s dann mit der Formkurve irgendwann nach unten.
Es fehlt an dem erforderlichen Grundwissen zur Ausbildung des Springpferdes sowie an der nötigen Erfahrung. Im Training gibt es kein richtiges Konzept und es geht nur darum, das nächste Springen zu bewältigen.
Lösung
In dieser Situation möchte ich dir zeigen, wie man als Amateur sein Springreiten, dass Training und die Pferde auf Profilevel bringen kann.
Es werden langfristige Ziele und Entwicklungschancen definiert und danach das Training und gesamte Management ausgerichtet.
Die nächste Platzierung ist schön, aber nicht so wichtig wie die persönliche Analyse des Leistungsstandes und der Entwicklung nach jedem Ritt.
Das Ziel ist am Ende die bewusste Teilnahme an den Profispringen, um sich mit den Besten zu messen.
Springreiten Franzisco Brüggen
Franzisco Brüggen mit Caramel im S*
Folgende Fragen müssen wir uns stellen:
Erfüllen mein Pferd und ich die sportlichen Voraussetzungen ?
(Futterzustand, BMI, mentales Gleichgewicht und Fitness)
Passt das Equipment ?
(Sattel, Gebiss, Martingal ...)
Bin ich in der Balance mit meinem Pferd und wie bekomme ich das hin ?
Welche dressurmäßigen Übungen sind sinnvoll und wie wirke ich richtig ein ?
Halte ich die Reihenfolge "Weg -> Grundtempo -> Distanz" ein ?
Zu welchem Absprungpunkt reite ich mein Pferd?
(groß, dicht oder halb groß?)
Wie bringe ich mein Pferd dazu, selber mitzudenken, den Absprungpunkt zu suchen und nicht in den Sprung reinzulaufen ?
Wie bekomme ich mein mangelndes Selbstbewusstsein in den Griff ?
Wie gehe ich mit Misserfolgen und meiner Ungeduld um?
Dein persönliches Coaching
Erfassung der Ist-Situation
Wir schauen uns gemeinsam dein Pferd, dein Reiten, Videos von Turnieren und dein Training an. Anschließend gebe ich dir mein Feedback und Vorschläge zur Verbesserung.
Training und Hilfestellung
Unser Ziel ist es, das du den perfekten Parcour mit deinem Pferd immer wieder gleich reiten kannst. Dazu schaffen wir die nötigen Voraussetzungen.
1. Sitz und Einwirkung
2. sinnvolle dressurmäßige Vorabeit fürs Springreiten
3. Parcouspringen
Wie anfangs schon erwähnt bedarf es einem unerbittlichem Training, Ehrgeiz und sehr viel Geduld mit dir und deinem Pferd, das gute Springreiten zu erlernen.
Allerdings gibt es nichts Schöneres als den persönlichen Fortschritt.
Springreiten wie ein Profi
Im Laufe der Zeit wirst du wie ein Profi denken und dein Training selber planen. Du wirst auf Schwierigkeiten reagieren können da du die Zusammenhänge verstanden hast und nach System trainierst.
Nebenbei wirst du die Gesundheit deines Pferdes steigern und die hohen Kosten für Tierärtze und Osteopathen reduzieren.
Letztendlich wirst du als Amateur mehr Freude am Springreiten haben und gegenüber den Profis konkurrenzfähiger werden.
Solltest du dich angesprochen fühlen, würde ich dich gerne kennenlernen. Schick mir einfach deine Kontaktdaten und Videos von deinem Reiten!